Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Neueste Beiträge

Wohnungsübergabe: Praxistipps und Rechtsgrundlagen für einen reibungslosen Ablauf

27. Mai 2023

Vorsteuer: Was Selbstständige über diese Steuerregelung wissen sollten

26. Mai 2023

Die Rolle der Tatortreiniger in Gerichtsverfahren

25. Mai 2023
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
Home»Themengebiete»Recht-Allgemein

Jugendliche & E-Shishas: Darf man das?

By Anwaltblog248. Mai 2023 Recht-Allgemein Keine Kommentare3 Mins Read
Jugendliche & E-Shishas: Darf man das?
Jugendliche & E-Shishas: Darf man das?
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

In den letzten Jahren haben E-Shishas immer mehr an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Jugendlichen. Sie sind leicht zu verwenden, bieten eine breite Palette an Geschmacksrichtungen und werden oft als weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten betrachtet. Aber dürfen Jugendliche eigentlich E-Shishas rauchen? In diesem Artikel möchten wir diese Frage klären und auch auf die gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland eingehen.

Gesetzliche Regelungen in Deutschland

In Deutschland gilt das Jugendschutzgesetz, welches den Verkauf und Konsum von Tabakwaren und E-Zigaretten an Minderjährige verbietet. Das bedeutet, dass eine E-Shisha zu kaufen, ist ab 18 Jahren erlaubt. Wer jünger ist, darf weder E-Shishas noch andere Tabakprodukte kaufen oder konsumieren. Verkäufer müssen daher das Alter der Käufer überprüfen und dürfen ihre Produkte nicht an Minderjährige verkaufen. Bei Verstößen gegen diese Regelung drohen sowohl dem Verkäufer als auch dem Jugendlichen empfindliche Strafen.

Es ist wichtig zu wissen, dass diese Regelung nicht nur für den Verkauf in Geschäften gilt, sondern auch für den Online-Handel. Daher müssen sich auch Online-Shops an diese Regelungen halten und das Alter ihrer Kunden überprüfen.

Mögliche Risiken und Gefahren

Auch wenn E-Shishas oft als weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten betrachtet werden, sind sie keinesfalls harmlos. Hier sind einige mögliche Risiken und Gefahren, die mit dem Rauchen von E-Shishas verbunden sind:

  1. Suchtpotenzial: E-Shishas enthalten oft Nikotin, das süchtig machen kann. Es besteht die Gefahr, dass Jugendliche, die E-Shishas rauchen, später auf herkömmliche Zigaretten umsteigen oder andere Tabakprodukte konsumieren.
  2. Gesundheitliche Risiken: Obwohl E-Shishas als weniger schädlich gelten, können sie dennoch gesundheitliche Probleme verursachen. Insbesondere die Inhaltsstoffe des Liquids, wie Propylenglykol, können zu Atemwegsreizungen oder allergischen Reaktionen führen.
  3. Unzureichende Studienlage: Da E-Shishas noch relativ neu sind, gibt es noch keine umfassenden Langzeitstudien über die gesundheitlichen Auswirkungen. Es ist also nicht genau bekannt, welche Langzeitfolgen der Konsum von E-Shishas haben kann.

Vorteile von E-Shishas im Vergleich zu „echten“ Shishas

Trotz der erwähnten Risiken und Gefahren möchten wir auch einige Vorteile von E-Shishas gegenüber herkömmlichen Shishas aufzeigen. Es ist wichtig zu betonen, dass der Konsum für Jugendliche weiterhin nicht erlaubt ist, aber für Erwachsene können E-Shishas eine interessante Alternative sein.

Einfachheit und Sauberkeit: E-Shishas sind leicht zu handhaben und benötigen keine Kohle oder Tabak, wie es bei herkömmlichen Shishas der Fall ist. Dadurch entsteht weniger Schmutz und Geruch. Außerdem besteht keine Gefahr von Verbrennungen durch heiße Kohle.

Portabilität: Aufgrund ihrer kompakten Größe und ihres leichten Gewichts sind E-Shishas einfach zu transportieren und können praktisch überall verwendet werden. Das ermöglicht eine spontane und flexible Nutzung.

Kontrollierter Nikotingehalt: Bei E-Shishas können Benutzer den Nikotingehalt des Liquids selbst bestimmen. Das ermöglicht es, den Konsum besser zu kontrollieren und eventuell auch nikotinfreie Varianten zu wählen.

Vielfältige Geschmacksrichtungen: E-Shishas bieten eine große Auswahl an Geschmacksrichtungen, von fruchtig bis hin zu exotischen Kombinationen. Das macht das Rauchen für manche Nutzer abwechslungsreicher und interessanter als bei traditionellen Shishas.

Abschließend ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass E-Shishas für Jugendliche nicht erlaubt sind und gesundheitliche Risiken bergen. Für Erwachsene können sie jedoch eine interessante Alternative zu herkömmlichen Shishas darstellen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwaltblog24
Anwaltblog24
Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwaltblog24
Letzte Artikel von Anwaltblog24 (Alle anzeigen)
  • Wohnungsübergabe: Praxistipps und Rechtsgrundlagen für einen reibungslosen Ablauf - 27. Mai 2023
  • Vorsteuer: Was Selbstständige über diese Steuerregelung wissen sollten - 26. Mai 2023
  • Die Rolle der Tatortreiniger in Gerichtsverfahren - 25. Mai 2023
Anwaltblog24
  • Website

Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.

Weitere interessante Artikel

Die Rolle der Tatortreiniger in Gerichtsverfahren

Die Wichtigkeit der Planenabdeckung für Anhänger: Ein Leitfaden

Datenschutz: Personenbezogene Daten und ihre Bedeutung

Rechtskonformität für erfolgreiches SEO – Ein unverzichtbarer Aspekt

Entrümpelung bei Zwangsräumung: Tipps & Tricks für einen stressfreien Ablauf

Trauringe bei Scheidung: Rechtliche Regelungen & Empfehlungen

Add A Comment

Comments are closed.

Neueste Beiträge
Mietrecht

Wohnungsübergabe: Praxistipps und Rechtsgrundlagen für einen reibungslosen Ablauf

27. Mai 2023
Finanz-Ratgeber

Vorsteuer: Was Selbstständige über diese Steuerregelung wissen sollten

26. Mai 2023
Recht-Allgemein

Die Rolle der Tatortreiniger in Gerichtsverfahren

25. Mai 2023
Finanz-Ratgeber

Sonnenstrom und Steuervorteile: Wie Sie mit Solar Investments Ihre Steuerlast senken können

23. Mai 2023
© 2023 Anwaltblog24.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}