Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Neueste Beiträge

Rechtsschutzversicherung: Wann ist sie sinnvoll?

29. März 2023

Netflix sperren mit VPN umgehen: Ist das legal?

29. März 2023

Datenschutz beim Outsourcing: Alles, was Sie wissen müssen

29. März 2023
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
Home»Internet»IT-Recht

Die ODR-Verordnung und die OS-Plattform: Was Onlinehändler beachten sollten

Von Anwaltblog2425. Februar 2023 IT-Recht Keine Kommentare3 Minuten Lesedauer
Die ODR-Verordnung und die OS-Plattform: Was Onlinehändler beachten sollten
Die ODR-Verordnung und die OS-Plattform: Was Onlinehändler beachten sollten
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Die Online-Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten im elektronischen Geschäftsverkehr ist ein wichtiger Schwerpunkt der EU. Die Richtlinie 2013/11/EU und die Verordnung (EU) Nr. 524/2013, auch bekannt als ODR-Verordnung, verfolgen das Ziel, europaweit Schlichtungsangebote für Verbraucher zu ermöglichen. Dies trägt zur Förderung des Vertrauens in den Binnenmarkt bei und soll das Wachstum des grenzüberschreitenden Handels stärken.

Welche Unternehmen sind von der Informationspflicht betroffen?

Die Informationspflichten zur Online-Streitbeilegung gelten für alle Unternehmer mit Sitz in der EU, die an EU-Verbraucher Waren und/oder Dienstleistungen verkaufen oder erbringen, die auf einer Webseite oder auf elektronischem Wege angeboten werden. Auch auf Handelsplattformen wie eBay oder Amazon müssen entsprechende Informationen eingestellt werden.

Welche Pflichten haben Onlinehändler?

Ab dem 09.01.2016 müssen Onlinehändler auf ihrer Webseite einen „leicht zugänglichen“ Link zur neuen Plattform für Online-Streitbeilegung bei Verbraucherbeschwerden, kurz „OS-Plattform“, einrichten. Die OS-Plattform soll eine unabhängige, effektive, schnelle und faire außergerichtliche Online-Beilegung von grenzüberschreitenden Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern innerhalb der Europäischen Union ermöglichen. Die OS-Plattform ist derzeit noch nicht funktionsfähig, aber Onlinehändler sollten den Link dennoch einrichten, um Abmahnungen zu vermeiden. Neben dem Link muss auch die E-Mail-Adresse des Unternehmers leicht zugänglich sein.

Um Onlinehändlern einen schnellen Überblick über die ODR-Verordnung und ihre Informationspflichten zu bieten, haben wir eine Tabelle mit den wichtigsten Informationen zusammengestellt:

Thema Beschreibung
ODR-Verordnung EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten
Anwendungsbereich Informationspflichten gelten für alle EU-Unternehmer, die Verbrauchern Waren und Dienstleistungen anbieten.
Informationspflichten Onlinehändler müssen einen „leicht zugänglichen“ Link zur OS-Plattform einrichten und eine E-Mail-Adresse angeben.
OS-Plattform Unabhängige, effektive, schnelle und faire Online-Streitbeilegung von grenzüberschreitenden Streitigkeiten.

Die ODR-Verordnung soll das Vertrauen von Verbrauchern und Unternehmern in den grenzüberschreitenden elektronischen Handel stärken und zu einem reibungslosen Funktionieren des Binnenmarkts beitragen.

Um den Anforderungen der ODR-Verordnung gerecht zu werden, müssen Onlinehändler sicherstellen, dass die Verbraucher leicht auf die Informationen zugreifen und den Link zur OS-Plattform leicht finden können. Hier sind einige Empfehlungen, die Onlinehändlern helfen können:

  • Der Link zur OS-Plattform sollte leicht zugänglich und gut sichtbar auf der Webseite platziert werden. Ein guter Ort dafür ist beispielsweise die Fußzeile der Webseite.
  • Eine kurze Erklärung darüber, was die OS-Plattform ist und wie sie genutzt werden kann, kann Verbrauchern helfen, das Angebot zu verstehen und effektiv zu nutzen.
  • Wenn der Online-Shop mehrere Sprachen unterstützt, sollte der Link zur OS-Plattform auch in jeder dieser Sprachen verfügbar sein.
  • Onlinehändler sollten auch sicherstellen, dass sie über ein internes Beschwerdemanagement-System verfügen, das es ihnen ermöglicht, schnell auf Verbraucherbeschwerden zu reagieren.

Neben der Einrichtung des Links zur OS-Plattform sollten Onlinehändler auch sicherstellen, dass sie alle anderen Anforderungen der ODR-Verordnung erfüllen. Dazu gehört beispielsweise die Bereitstellung einer E-Mail-Adresse, über die Verbraucher Kontakt aufnehmen können.

Die ODR-Verordnung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren Online-Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Durch die Einrichtung einer unabhängigen, effektiven und fairen Plattform wird es Verbrauchern einfacher gemacht, ihre Rechte durchzusetzen, ohne teure Gerichtsverfahren durchlaufen zu müssen. Für Onlinehändler ist es wichtig, sich über die Anforderungen der ODR-Verordnung zu informieren und sicherzustellen, dass sie alle erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um ihre Verpflichtungen zu erfüllen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwaltblog24
Anwaltblog24
Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwaltblog24
Letzte Artikel von Anwaltblog24 (Alle anzeigen)
  • Rechtsschutzversicherung: Wann ist sie sinnvoll? - 29. März 2023
  • Netflix sperren mit VPN umgehen: Ist das legal? - 29. März 2023
  • Datenschutz beim Outsourcing: Alles, was Sie wissen müssen - 29. März 2023
Anwaltblog24
  • Website

Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.

Weitere interessante Artikel

Fair Use in POV Memes: Urheberrechtlich geschütztes Material verwenden

Legal Zuschauer auf Youtube kaufen – So geht’s

Wie kann man eine Webseite auf DSGVO Konformität prüfen?

Homepage Software – Die eigene Webseite Erstellen

Verstoß gegen Datenschutz: Folgen, Meldung & Strafen

Eine rechtssichere Website – Grundlegende Tipps

Add A Comment

Comments are closed.

Neueste Beiträge
Recht-Allgemein

Rechtsschutzversicherung: Wann ist sie sinnvoll?

29. März 2023
Verbraucher-Ratgeber

Netflix sperren mit VPN umgehen: Ist das legal?

29. März 2023
Recht-Allgemein

Datenschutz beim Outsourcing: Alles, was Sie wissen müssen

29. März 2023
Verkehrsrecht

Was müssen Sie beim Überqueren einer Vorfahrtstraße beachten?

28. März 2023
© 2023 Anwaltblog24.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}