In Deutschland gibt es eine Ausweispflicht. Diese Ausweispflicht beinhaltet die Verpflichtung einen gültigen Personalausweis zu besitzen. Man spricht bei einem Personalausweis von einer Gültigkeit, da es unterschiedliche Laufzeiten gibt. Bis zum 24. Lebensjahr hat ein Personalausweis eine Gültigkeit von sechs Jahren. Bei Bürgerinnen und Bürger über dem 24. Lebensjahr, hat der Ausweis eine Gültigkeit von zehn Jahren. Diese Fristen ob sechs oder zehn Jahren muss man nicht kennen. Auf jedem Personalausweis ist aufgedruckt, wie lange dieser gültig ist. Auch wenn man die jeweilige Frist nicht kennen muss, muss man handeln sonst droht eine Strafe für einen abgelaufenen Personalausweis.
Wenn der Perso abgelaufen ist
Läuft ein Personalausweis in seiner Gültigkeit ab, kann dieser nicht mehr als Identitätsnachweis verwendet werden. Vielmehr droht sogar eine Strafe, wenn man den Personalausweis nicht rechtzeitig verlängert. Konkret handelt es bei einem abgelaufenen Personalausweis um keine Straftat, sondern um eine Ordnungswidrigkeit. Als Strafe wird bei dieser Ordnungswidrigkeit ein Bußgeld erhoben. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist das Personalausweisgesetz, kurz PAusG. Laut dem § 32 Abs. 1 des Personalsausweisgesetzes kann eine Strafe von bis zu maximal 3000,- € für einen abgelaufenen Perso erhoben werden.
Das muss man zur Strafe wissen
Hinsichtlich der Strafe bei einem abgelaufenen Personalausweis muss man wissen, dass nicht sofort eine Strafe von 3000,- € als Bußgeld erhoben wird. Vielmehr liegt der Regelbetrag meist deutlich unter 100,- €. Nur in schwerwiegenden Fällen, beispielsweise wenn die Erneuerung des Personalausweises verweigert wird, wird man den möglichen Strafrahmen ausschöpfen. Wird eine Strafe erhoben und ist man damit nicht einverstanden, kann man dagegen jederzeit Widerspruch einlegen. In diesem Fall wird die Entscheidung über das Bußgeld überprüft, auch über den Gerichtsweg, wobei ein Anwalt hilfreich sein kann, den man idealerweise über eine Rechtsschutzversicherung in Anspruch nehmen kann.
Wird Personalausweis durch Umzug ungültig?
Gerade während der Gültigkeit von einem Personalausweis, kann es jederzeit zu Veränderungen kommen. Man denke beispielsweise nur an einen Wechsel der Anschrift aufgrund eines Umzugs. Wer hier Bedenken macht, er müsste sofort seinen Personalausweis erneuern lassen, der kann beruhigt sein. In einem solchen Fall ist der Personalausweis ist nicht abgelaufen und ist weiter gültig. Mit einer personalausweis abgelaufen strafe muss man nicht rechnen. Das bedeutet nicht, dass man nicht einen Umzug auf der Rechtsgrundlage vom Meldegesetz melden muss. Doch nicht zwangsläufig ist damit eine Anpassung vom Personalausweis notwendig, wenngleich in der Regel Behörden dieses automatisch und kostenfrei machen. In diesem Fall wird der Personalausweis nicht vollständig erneuert, sondern lediglich das Adressfeld überarbeitet.
Warum überhaupt eine Gültigkeit?
Warum ist eigentlich ein Personalausweis zeitlich begrenzt in seiner Gültigkeit? Die Antwort darauf ist sehr einfach. Da ein Personalausweis ein Identitätsnachweis ist, müssen die Daten aktuell sein. Das gilt für Namen, aber auch für Daten wie Anschrift und dem Passbild. Schließlich kann sich mit den Jahren auch das Aussehen verändern. Um diesen Veränderungen Rechnung tragen zu können, gibt es eine Begrenzung bei der Gültigkeit. Da nur mit aktuellen Daten, auch eine Identität von einer Person zweifelsfrei belegt werden kann.
Strafe vermeiden beim Personalausweis
Wie man letztlich sehen kann, kann man eine Strafe für einen abgelaufenen Personalausweis leicht vermeiden. Da die Gültigkeit immer auf dem Personalausweis steht, kann man frühzeitig erkennen, wann man seinen Personalausweis erneuern muss. Je nach Kommune in der man wohnt, gibt es teilweise auch einen aktiven Bürgerservice. Bei dem werden Bürgerinnen und Bürger deren Personalausweis abläuft, angeschrieben und um Erneuerung vom Personalausweis gebeten.
- KFZ-Gutachten Kosten: Wie viel zahlen Sie? - 2. Oktober 2023
- Wann kann ich in Rente gehen? Regelaltersgrenze, Frührente & mehr - 28. September 2023
- Fahren ohne Fahrerlaubnis: Risiken, Strafen und häufige Fragen - 28. September 2023