Deutschland ist bekannt für seine Innovationskraft und wissenschaftliche Exzellenz und ein Schlüsselaspekt, der dies ermöglicht, ist die umfangreiche Forschungsförderung. Die Förderlandschaft für Forschung in Deutschland ist sehr umfangreich und vielfältig. Es gibt eine Reihe von staatlichen Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene sowie von verschiedenen Forschungsorganisationen und Stiftungen. Zu den bedeutendsten Förderorganisationen gehören die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Bund und die Europäische Union mit ihren Förderprogrammen wie dem European Research Council (ERC) und Horizon Europe. Diese Organisationen unterstützen eine breite Palette von Forschungsbereichen und -projekten, von grundlagen- bis anwendungsorientierter Forschung. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Fördermöglichkeiten, die Wissenschaftlern und Institutionen in Deutschland zur Verfügung stehen.
Die Struktur der Forschungsförderung
Die Forschungsfinanzierung in Deutschland ist vielfältig und spiegelt die komplexe Forschungslandschaft wider. Im Jahr 2020 wurden rund 107 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert. Diese Mittel stammen aus verschiedenen Quellen, einschließlich Bund, Ländern, privaten Stiftungen und der Industrie. Besonders bemerkenswert ist die föderale Organisation, die eine selbstständige, aber abgestimmte Finanzierung und Organisation von Forschungsprojekten zwischen Bund und Ländern ermöglicht.
Ein weiterer wichtiger Akteur ist die Europäische Union, die über das Rahmenprogramm „Horizont Europa“ eines der größten Forschungsförderprogramme der Welt finanziert. Diese Vielfalt an Förderquellen stellt sicher, dass die deutsche Forschungslandschaft dynamisch und innovativ bleibt. Die Struktur der Forschungsförderung in Deutschland ist in der Regel hierarchisch aufgebaut und umfasst verschiedene Ebenen.
Bundesebene | Der Bund finanziert eine Vielzahl von Forschungsprojekten und -programmen über Ministerien wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) oder das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMW). Diese Ministerien vergeben Fördermittel für Forschungsprojekte in verschiedenen Bereichen, von Grundlagenforschung bis hin zu angewandter Forschung und Innovation. | •Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist das wichtigste staatliche Organ für die Förderung vom Forschung und Innovation in Deutschland. Es finanziert Forschungsprojekte und -programme in Bereichen wie Gesundheit, Umwelt, Energie, Verkehr, Digitales und Bildung. •Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert Forschungsprojekte, die insbesondere wirtschaftliche Innovationen und die Entwicklung neuer Technologien vorantreiben. •Weitere Bundesministerien Wie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) oder das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) vergeben ebenfalls Fördermittel für spezifische Forschungsbereiche. |
Länderebene | Die Bundesländer haben oft eigene Forschungsförderungsprogramm, die in Ergänzung zu den bundesweiten Programmen existieren. Diese Programme können spezifische regionale Schwerpunkte haben und zielen darauf ab, die Forschungslandschaft in den einzelnen Bundesländern zu stärken. | •Jedes Bundesland hat eigene Programme zur Förderung von Forschung und Entwicklung, die von den jeweiligen Landesministerien für Wissenschaft und Forschung verwaltet werden. Diese Programme zielen darauf ab, regionale Schwerpunkte zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit der Länder im Bereich der Forschung zu erhöhen. |
Europäische Ebene | Die Europäische Union bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für Forschung und Innovation an, darunter Horizon Europe und der Europäische Forschungsrat (ERC). Diese Programme fördern die Zusammenarbeit zwischen Forschern und Institutionen auf verschiedenen Ländern und tragen zur Stärkung des europäischen Forschungslandschaft bei. | •Die Europäische Union finanziert eine Vielzahl von Forschungsprojekten und -programmen durch Programme wie Horizon Europe, das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der EU. Horizon Europe umfasst verschiedene Förderinstrumente, darunter Förderungen für Forschungsprojekte, Exzellenzzentren und Innovationsprojekte. •Der Europäische Forschungsrat (ERC) finanziert exzellente Forschung in Europa durch Förderungen für Einzelprojekte und herausragende Wissenschaftler. |
Private Stiftungen und Organisationen | Neben staatlichen Förderungen gibt es auch eine Vielzahl von privaten Stiftungen und Organisationen, die Forschungsprojekte finanzieren. Diese können von gemeinnützigen Stiftungen bis hin zu Unternehmen reichen, die in Forschung und Entwicklung investieren. | •Private Stiftungen wie die Volkswagen Stiftung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Alexander von Humboldt-Stiftung spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Forschungsprojekten und der Unterstützung von Wissenschaftlern durch Stipendien und Forschungspreise. •Unternehmen investieren ebenfalls in Forschung und Entwicklung, entweder durch interne Forschungsabteilungen oder durch Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen und Universitäten. |
Wichtige Förderprogramme und -Institutionen
Zu den Schlüsselinstitutionen der Forschungsförderung in Deutschland gehört die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft. Mit einem Budget von 3,3 Milliarden Euro (Stand 2019) unterstützt sie eine breite Palette von Forschungsprojekten. Neben der DFG gibt es zahlreiche weitere Förderprogramme und -institutionen, die spezifische Bereiche und Projekte unterstützen.
Die Förderlandschaft umfasst auch spezialisierte Programme für verschiedene Forschungsbereiche, von Grundlagenforschung bis hin zu angewandter Forschung und Entwicklung. Diese Programme sind oft darauf ausgerichtet, Innovationen zu fördern und den Technologietransfer zwischen Universitäten und der Industrie zu stärken. Diese Programme und Institutionen spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung von Forschung und Entwicklung in Deutschland und tragen dazu bei, die Forschung und Entwicklung in Deutschland und tragen dazu bei, die Forschungslandschaft im Land zu stärken und international wettbewerbsfähig zu halten. Hier sind einige wichtige Förderprogramme und Institutionen für Forschung und Entwicklung in Deutschland.
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Die FG ist die größte Forschungsförderorganisation in Deutschland und finanziert Projekte in allen wissenschaftlichen Disziplinen. Sie unterstützt sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsbezogene Forschungsvorhaben und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs durch Stipendien und Graduiertenkollegs.
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Das BMBF ist das wichtigste staatliche Organ für die Förderung von Forschung und Innovation in Deutschland. Es finanziert eine Vielzahl von Forschungsprojekten und -programmen in Bereichen wie Gesundheit, Umwelt, Energie, Verkehr, Digitales und Bildung.
- Europäische Union (EU)
- Die EU bietet verschiedene Förderprogramme für Forschung und Innovation an, darunter Horizon Europe, das größte EU-Forschungs- und Innovationsprogramm, sowie der Europäische Forschungsrat (ERC), der exzellente Forschung in Europa finanziert.
- Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
- Diese Strategie zielt darauf ab, Spitzenforschung in Deutschland zu fördern und zu stärken, indem sie gezielt Forschungseinrichtungen und Universitäten unterstützt, die sich durch herausragende Leistungen auszeichnen.
- Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft:
- Diese Forschungsorganisationen betreiben eigene Forschungseinrichtungen und Institute in verschiedenen Fachbereichen und erhalten Mittel vom Bund und den Ländern.
- Forschungsnetzwerke und Graduiertenkollegs:
- Diese Netzwerke und Kollegs bringen Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zusammen, um gemeinsam an spezifischen Forschungsthemen zu arbeiten. Sie werden oft von der DFG finanziert und bieten Forschern die Möglichkeit, ihre Projekte voranzutreiben und sich weiter zu qualifizieren.
- Frauenhofer-Gesellschaft
- Die Frauenhofer-Gesellschaft ist die größte Organisation für angewandte Forschung in Europa und betreibt Forschungseinrichtungen in verschiedenen Bereichen, darunter Informationstechnologie, Energie, Umwelt, Produktion und Materialien.
- Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
- Die IGF wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und ermöglicht Unternehmen, gemeinsam mit Forschungseinrichtungen an praxisorientierten Forschungsprojekten zu arbeiten.
- Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
- Das ZIM ist ein Förderprogramm des BMWi, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei unterstützt, Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchzuführen und innovative Produkte und Verfahren zu entwickeln.
- EXIST-Gründerstipendium
- Dieses Programm des BMBF unterstützt angehende Unternehmerinnen und Unternehmer bei der Gründung innovativer Start-ups aus dem Hochschulbereich.
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Die DBU fördert Projekte im Bereich Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Umwelttechnologien und unterstützt damit die Entwicklung von Lösungen für Umweltprobleme.
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Der DAAD fördert den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern und vergibt Stipendien für Studierende, Doktoranden und Forscher aus dem Ausland, die in Deutschland studieren oder forschen möchten.
Wer profitiert von der Forschungszulage?
Die Forschungszulage ist eine staatliche Fördermaßnahme in Deutschland, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung zu erhöhen. So profitieren von der Forschungszulage in erster Linie Unternehmen, die in Forschungs- und Entwicklungsprojekte investieren, unabhängig von ihrer Größe oder Branche. Dies umfasst sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch große Unternehmen.
Die Forschungszulage ist eine wichtige Säule der Forschungsförderung in Deutschland. Sie richtet sich an Unternehmen aller Größen, die in Forschung und Entwicklung investieren. Wer profitiert von der Forschungszulage? Diese Frage ist besonders für kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) relevant, die durch diese Zulage erheblich in ihrer Innovationsfähigkeit gestärkt werden.
Die Zulage bietet finanzielle Anreize und senkt das Risiko für Unternehmen, in neue Technologien und Verfahren zu investieren. Dadurch wird nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen selbst, sondern auch die Innovationskraft des gesamten Wirtschaftsstandorts Deutschland gestärkt.
Spezifisch profitieren Unternehmen von der Forschungszulage durch:
Steuerliche Entlastung: Unternehmen können einen Teil ihrer Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Form einer Steuergutschrift zurückbekommen. Die Forschungszulage reduziert die Steuerlast der Unternehmen und erhöht damit ihre finanzielle Flexibilität für weitere Investitionen in Forschung und Innovation.
Stärkung der Innovationskraft: Die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durch die Forschungszulage trägt dazu bei, die Innovationskraft der Unternehmen zu stärken. Durch Investitionen in neue Technologien, Produkte und Verfahren können Unternehmen wettbewerbsfähiger werden und neue Marktchancen erschließen.
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit: Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren, können ihre Produkte und Dienstleistungen verbessern und sich so von ihren Wettbewerbern abheben. Die Forschungszulage trägt somit zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit er deutschen Wirtschaft bei.
Schaffung von Arbeitsplätzen: Forschungs- und Entwicklungsprojekte erfordern oft hochqualifizierte Arbeitskräfte, wodurch die Forschungszulage auch zur Schaffung von Arbeitsplätzen in den entsprechenden Branchen beiträgt und die Beschäftigung fördert.
Die Forschungszulage zielt darauf ab, unternehmen jeglicher Größe und Branche zu ermutigen, in Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu investieren. KMU spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Wirtschaft und können von der Forschungszulage besonders profitieren. Oft haben sie begrenzte Ressourcen für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, und die Forschungszulage kann ihnen finanzielle Unterstützung bieten, um ihre Innovationsprojekte voranzutreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Auch große Unternehmen können von der Forschungszulage profitieren, insbesondere wenn sie in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Chemie, Pharmazie oder Maschinenbau tätig sind. Die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten kann dieses Unternehmen dabei helfen, technologische Fortschritte voranzutreiben, neue Märkte zu erschließen und ihre Position in globalen Wertschöpfungsketten zu stärken.
Start-Ups und junge Unternehmen, die innovative Ideen und Technologien entwickeln, können von der Forschungsaktivitäten zu finanzieren und ihre Produkte und Dienstleistungen schneller auf den Markt zu bringen. Die Förderung von Forschung und Entwicklung kann ihnen helfen, ihre Geschäftsideen zu verwirklichen und zu skalieren.
Die Forschungszulage richtet sich insbesondere an Branchen mit hohem Innovationspotenzial, wie beispielsweise die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die Biotechnologie, die Medizintechnik, die erneuerbaren Energien und die Luft- und Raumfahrt. Unternehmen in diesen Branchen können durch die Förderung ihrer Forschungsprojekte zur Entwicklung neuer Technologien und Lösungen beitragen.
Die Zukunft der Forschungsförderung
Die deutsche Forschungsförderung steht vor neuen Herausforderungen und Chancen. Themen wie digitale Transformation, nachhaltige Entwicklung und der Umgang mit globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel erfordern angepasste Förderstrategien und -instrumente. Die Förderlandschaft entwickelt sich stetig weiter, um diesen neuen Anforderungen gerecht zu werden und Deutschland als führenden Forschungs- und Innovationsstandort zu stärken.
Die kontinuierliche Anpassung und Erweiterung der Förderprogramme sichert die Zukunftsfähigkeit der deutschen Forschung. Mit gezielten Investitionen in Schlüsseltechnologien und der Förderung interdisziplinärer und internationaler Kooperationen bleibt Deutschland an der Spitze der wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung.
Förderprogramm | Zielgruppe | Budget |
---|---|---|
Horizont Europa | Wissenschaft und Forschung | 95,5 Mrd. Euro (2021-2027) |
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Wissenschaftler und Institutionen | 3,3 Mrd. Euro (2019) |
Die Zukunft der Forschungsförderung wird wahrscheinlich von mehreren Trends und Entwicklungen geprägt sein. Forschungsprojekte werden zunehmend interdisziplinär und erfordern die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachbereichen und Institutionen. Die Förderung von interdisziplinären Forschungsinitiativen und Schaffung von Netzwerken zwischen verschiedenen Forschungseinrichtungen und Unternehmen werden an Bedeutung gewinnen.
Die Digitalisierung wird weiterhin eine treibende Kraft für Forschung und Innovation sein. Die Förderung von Forschungsprojekten im Bereich der Künstlichen Intelligenz, Digitalisierung, Cyber-Sicherheit und neuen Technologien wird an Bedeutung zunehmen, da sie entscheidend für die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft und Gesellschaft sind.
Die Förderung von Forschung und Innovation im Bereich der Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel wird eine zentrale Rolle spielen. Investitionen in erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Umwelttechnologien werden verstärkt werden, um die Herausforderungen des Klimawandels anzugehen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Die Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg wird immer wichtiger werden, da viele Forschungsfragen globale Auswirkungen haben und internationale Lösungen erfordern. Die Förderung von internationalen Kooperationen, Mobilität von Wissenschaftlern und den Austausch von Know-How wird daher weiterhin eine Schlüsselrolle in der Forschungsförderung spielen.
Die Förderung von Forschung und Entwicklungen in Unternehmen wird entscheidend sein, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken und neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Forschungsförderung wir daher vermehrt darauf abzielen, Innovationen in der Wirtschaft zu unterstützen und den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis zu fördern.
Weitere Informationen zur Forschungsförderung in Deutschland finden Sie auf den Webseiten der Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Fazit: Forschungsförderung in Deutschland
Die Forschungsförderung in Deutschland ist ein wichtiger Motor für wissenschaftliche Fortschritt, technologische Innovationen und wirtschaftliche Entwicklung. Mit einem breiten Spektrum an Förderprogrammen und Institutionen auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene sowie durch private Stiftungen und Unternehmen spielt Deutschland eine führende Rolle in der internationalen Forschungsförderungslandschaft. Diese vielfältige Forschungsförderungslandschaft ermöglicht es, eine breite Palette von Forschungsbereichen abzudecken und sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Projekte zu unterstützen.
Auf Bundesebene spielt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine zentrale Rolle bei der Förderung von Forschung und Innovation. Es finanziert eine Vielzahl von Forschungsprojekten in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Umwelt, Energie, Verkehr und Digitales. Daneben gibt es weitere Bundesministerien wie das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das ebenfalls Forschungsprojekte in seinen Zuständigkeitsbereichen finanziert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine der wichtigsten Forschungsförderorganisationen in Deutschland und unterstützt Projekte in allen wissenschaftlichen Disziplinen, von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Natur- und Ingenieurswissenschaften bis hin zu den Lebenswissenschaften.
Auf Länderebene verfügen die Bundesländer über eigene Forschungsförderungsprogramme, die oft in Ergänzung zu den bundesweiten Programmen existieren. Diese Programme werden von den jeweiligen Landesministerien für Wissenschaft und Forschung verwaltet und zielen darauf ab, regionale Schwerpunkte zu stärken und die Forschungsinfrastruktur in den jeweiligen Ländern zu unterstützen. Die Europäische Union bietet mit Programmen wie Horizon Europe und dem Europäischen Forschungsrat (ERC) weitere Möglichkeiten zur Förderung von Forschung und Innovation auf europäischer Ebene und fördert die Zusammenarbeit zwischen Forschern und Institutionen aus verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten.
Neben staatlichen Förderquellen spielen auch private Stiftungen und Unternehmen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Forschungsprojekten und der Unterstützung von Wissenschaftlern. Stiftungen wie die Volkswagen Stiftung, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben Stipendien und Forschungspreise und unterstützten damit die Forschungslandschaft in Deutschland. Unternehmen investieren ebenfalls in Forschung und Entwicklung, entweder durch interne Forschungsabteilungen oder durch Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Die Zukunft der Forschungsförderung in Deutschland wird von mehreren Trends und Entwicklungen geprägt sein. Dazu gehören unter anderem die verstärkte Zusammenarbeit und Interdisziplinarität in der Forschung, die Förderung von Digitalisierung und Technologieentwicklung des Klimawandels und der Nachhaltigkeit, die Internationalisierung der Forschungszusammenarbeit und die Förderung von Innovationen in der Wirtschaft. Durch die ganzheitliche und gezielte Forschungsförderung wird Deutschland auch in Zukunft eine führende Rolle in der internationalen Forschungsgemeinschaft spielen und dazu beitragen, wissenschaftliche Erkenntnisse in Innovationen umzusetzen, die das Leben der Menschen verbessern und zur Lösung globaler Probleme beitragen.
FAQ
Welche Arten von Forschungsförderung gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Forschungsförderung, darunter staatliche Förderprogramme auf Bundesebene und Länderebene, EU-Förderprogramme, private Stiftungen und Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung investieren.
Wer kann von Forschungsförderung profitieren?
Forschungsförderung richtet sich an Wissenschaftler, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Start-Ups und andere Organisationen, die in Forschungs- und Entwicklungsprojekte investieren. Dies umfasst sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch große Unternehmen sowie Einzelpersonen.
Welche Arten von Projekten werden gefördert?
Forschungsförderung kann eine breite Palette von Projekten abdecken, von Grundlagenforschung über angewandte Forschung bis hin zu Innovationsprojekten in verschiedenen Bereichen wie Gesundheit, Umwelt, Energie, Verkehr, Digitalisierung und vielen anderen.
Welche Rolle spielen private Stiftungen und Unternehmen bei der Forschungsförderung?
Private Stiftungen und Unternehmen spielen eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Forschungsprojekten und der Unterstützung von Wissenschaftlern durch Stipendien, Forschungspreise und Investitionen in Forschung und Entwicklung.
Wie trägt Forschungsförderung zur wirtschaftlichen Entwicklung bei?
Forschungsförderung trägt zur Stärkung der Innovationskraft der Wirtschaft bei, indem sie Unternehmen dabei unterstützt, neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Dies trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Förderung des wirtschaftlichen Wachstums bei.