In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Rechtsformen, die Unternehmen, Organisationen und Institutionen wählen können. Diese Rechtsformen sind im Handelsrecht verankert und bieten unterschiedliche Möglichkeiten hinsichtlich Haftung, Kapitalbeschaffung, Führung und Steuerbelastung. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften sowie weiteren speziellen Organisationsformen, einschließlich öffentlich-rechtlicher Körperschaften.
Hier ist eine Übersicht der häufigsten Rechtsformen in Deutschland:
Personengesellschaften:
- GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts): Eine einfache Partnerschaft ohne Eintrag ins Handelsregister, die für kleine Unternehmen oder freie Berufe oft gewählt wird.
- OHG (Offene Handelsgesellschaft): Eine Handelsgesellschaft mit mindestens zwei Gesellschaftern, die persönlich unbeschränkt haften.
- KG (Kommanditgesellschaft): Eine Handelsgesellschaft mit mindestens einem Komplementär (Vollhafter) und einem oder mehreren Kommanditisten (Teilhafter).
- PartG (Partnerschaftsgesellschaft): Eine Rechtsform für freiberufliche Tätigkeiten, die ähnlich zur GbR ist, aber einige zusätzliche Merkmale aufweist.
- Stille Gesellschaft: Eine Gesellschaftsform, bei der ein stiller Gesellschafter in das Handelsgewerbe eines anderen mit einer Vermögenseinlage beteiligt ist.
Kapitalgesellschaften:
- GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung): Häufig gewählte Rechtsform für kleinere bis mittlere Unternehmen, bei der die Haftung auf das Firmenkapital begrenzt ist.
- UG (haftungsbeschränkt) (Unternehmergesellschaft): Eine Sonderform der GmbH mit einem geringeren Mindestkapital und besonderen Pflichten zur Kapitalrücklage.
- AG (Aktiengesellschaft): Eine Gesellschaft mit in Aktien zerlegtem Grundkapital, geeignet für große Unternehmen, die Kapital über die Börse aufnehmen wollen.
- KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien): Eine Mischform zwischen KG und AG mit einem oder mehreren Komplementären und Aktionären als Kommanditisten.
- SE (Societas Europaea): Eine europäische Aktiengesellschaft, die nach EU-Recht gegründet wird und grenzüberschreitend tätig sein kann.
Genossenschaften:
- eG (eingetragene Genossenschaft): Eine Vereinigung von Personen oder Unternehmen mit dem Ziel der Förderung ihrer Mitglieder, typischerweise durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb.
Öffentlich-rechtliche Formen:
- Körperschaft des öffentlichen Rechts: Ein Zusammenschluss, der aufgrund von Gesetzen eigene Rechtspersönlichkeit besitzt, z.B. Gemeinden oder Universitäten.
- Anstalt des öffentlichen Rechts: Eine Organisationseinheit, die öffentliche Verwaltungsaufgaben wahrnimmt, z.B. Sparkassen oder Rundfunkanstalten.
- Stiftung des öffentlichen Rechts: Eine vom Staat errichtete oder anerkannte Organisation zur Verwaltung eines bestimmten Vermögens zu einem festgelegten öffentlichen Zweck.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Sonderformen und Mischformen wie berufsständische Kammern, Vereine (e.V.), eingetragene Genossenschaften (eG) sowie Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigungen (EWIV).
Jede Rechtsform hat ihre eigenen Anforderungen an Gründung, Haftung, Geschäftsführung, Kapitalbeschaffung und Steuerlast. Die Wahl der Rechtsform sollte daher sorgfältig geprüft werden, idealerweise mit rechtlicher und steuerlicher Beratung.
Alle Rechtsformen im Detail
In Deutschland gibt es vielfältige Rechtsformen, die den gesetzlichen Rahmen für die Gründung und den Betrieb von Unternehmen und anderen Organisationen bilden. Jede Rechtsform hat besondere Merkmale hinsichtlich der Haftung, der Unternehmensführung, der Finanzierungsmöglichkeiten, der Steuerlast und der buchhalterischen Anforderungen. Hier sind einige der wichtigsten Rechtsformen mit einer kurzen Beschreibung:
Personengesellschaften:
- GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts):
- Die einfachste Form einer Partnerschaft ohne Eintrag ins Handelsregister.
- Kein Mindestkapital erforderlich.
- Die Gesellschafter haften persönlich und unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen.
- Geeignet für kleine Kooperationsvorhaben oder den gemeinsamen Betrieb eines Freiberuflerbüros.
- OHG (Offene Handelsgesellschaft):
- Zur Gründung sind mindestens zwei Gesellschafter erforderlich.
- Eintrag ins Handelsregister ist notwendig.
- Unbeschränkte, solidarische Haftung aller Gesellschafter.
- Geeignet für handelsrechtliche Geschäftsaktivitäten.
- KG (Kommanditgesellschaft):
- Es gibt mindestens einen unbeschränkt haftenden Gesellschafter (Komplementär) und mindestens einen Gesellschafter mit beschränkter Haftung (Kommanditist).
- Eintrag ins Handelsregister.
- Kombiniert die Vorteile einer Personengesellschaft mit der begrenzten Haftung für die Kommanditisten.
- PartG (Partnerschaftsgesellschaft):
- Speziell für die Ausübung freier Berufe gedachte Personengesellschaft.
- Eingetragen in das Partnerschaftsregister.
- Haftung ist ähnlich wie bei einer GbR oder OHG.
Kapitalgesellschaften:
- GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung):
- Beschränkte Haftung der Gesellschafter auf ihre Stammeinlage.
- Mindestkapital von 25.000 Euro erforderlich.
- Muss ins Handelsregister eingetragen werden.
- Eine der verbreitetsten und beliebtesten Rechtsformen für kleine bis mittelgroße Unternehmen.
- UG (haftungsbeschränkt) (Unternehmergesellschaft):
- Variante der GmbH mit einem Mindeststammkapital von nur 1 Euro.
- Muss Rücklagen bilden, um das Stammkapital auf 25.000 Euro zu erhöhen und in eine reguläre GmbH umzuwandeln.
- Ebenfalls haftungsbeschränkt.
- AG (Aktiengesellschaft):
- Geeignet für große Unternehmen, die Kapital über den Kapitalmarkt aufnehmen wollen.
- Haftung der Aktionäre ist auf ihre Aktieneinlage beschränkt.
- Mindestkapital von 50.000 Euro erforderlich.
- Komplexe Gründungsformalitäten und strengere Publizitäts- und Organisationspflichten.
- KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien):
- Hybride Form aus KG und AG.
- Mindestens ein persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär) und haftungsbeschränkte Aktionäre (Kommanditisten).
- Eignet sich für Unternehmen, die die Unternehmensführung konzentrieren, aber auch Kapital am Markt aufnehmen wollen.
Genossenschaften:
- eG (eingetragene Genossenschaft):
- Zusammenschluss von mindestens drei Personen mit dem Ziel der gemeinschaftlichen Selbsthilfe.
- Haftung ist auf die Genossenschaft beschränkt, teilweise auch Nachschusspflicht.
- Eintrag in das Genossenschaftsregister notwendig.
Öffentlich-rechtliche Körperschaften:
- Körperschaft des öffentlichen Rechts:
- Juristische Personen zur Erfüllung bestimmter öffentlicher Aufgaben, wie z.B. Universitäten oder Berufskammern.
- Gründung erfolgt aufgrund von Gesetzen oder Rechtsverordnungen.
- Eigene Rechtspersönlichkeit.
Andere:
- Stiftung:
- Vermögensmasse, die einem bestimmten Zweck dauerhaft gewidmet ist.
- Eine Stiftung kann nach bürgerlichem Recht oder öffentlichem Recht errichtet werden.
- Keine Anteilseigner, sondern ein Stiftungszweck, der verfolgt wird.
Europäische Gesellschaftsformen:
- SE (Societas Europaea):
- EU-weite Aktiengesellschaftsform.
- Mindestkapital von 120.000 Euro erforderlich.
- Kann in jedem EU-Staat gegründet werden und grenzüberschreitend tätig sein.
Diese Rechtsformen sind mit unterschiedlichen rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Implikationen verbunden. Bei der Wahl der geeigneten Rechtsform sollten die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens sowie die spezifischen gesetzlichen Anforderungen berücksichtigt werden.
FAQ zu den Rechtsformen
-
Was unterscheidet eine Personengesellschaft von einer Kapitalgesellschaft?
Der Hauptunterschied liegt in der Haftung und der Kapitalbeteiligung. Bei Personengesellschaften (z.B. GbR, OHG, KG) haften die Gesellschafter in der Regel persönlich und unmittelbar mit ihrem Privatvermögen, wobei die Haftung bei der KG für die Kommanditisten auf ihre Einlage beschränkt ist. Bei Kapitalgesellschaften (z.B. GmbH, AG) ist die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen begrenzt und die Gesellschafter haften nicht persönlich.
-
Welche Rechtsform eignet sich für Einzelunternehmer in Deutschland?
Einzelunternehmer können ihr Geschäft als Einzelunternehmen (Einzelkaufmann) führen. Es gibt keine formellen Gründungserfordernisse außer der Anmeldung beim Gewerbeamt und, sofern ein kaufmännisch eingerichteter Geschäftsbetrieb vorliegt, die Eintragung ins Handelsregister.
-
Warum wählen viele Startups die Rechtsform der UG (haftungsbeschränkt)?
Die UG (haftungsbeschränkt) ist wegen des geringen Mindestkapitals von nur einem Euro beliebt. Sie ermöglicht eine haftungsbeschränkte Gründung und somit den Schutz des Privatvermögens der Gründer.
-
Welche Rechtsform empfiehlt sich für große Unternehmen, die den Börsengang planen?
Für solche Unternehmen empfiehlt sich die Rechtsform der Aktiengesellschaft (AG), da sie speziell auf die Bedürfnisse börsennotierter Unternehmen ausgerichtet ist, Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten durch die Ausgabe von Aktien bietet und eine begrenzte Haftung der Aktionäre gewährleistet.
-
Was ist der Hauptvorteil einer GmbH?
Der wesentliche Vorteil einer GmbH ist die beschränkte Haftung der Gesellschafter. Die Gesellschafter sind nur bis zur Höhe ihrer Kapitaleinlage haftpflichtig und ihr Privatvermögen ist vor Zugriffen der Gläubiger geschützt.
-
Kann ein Verein wirtschaftlich tätig sein?
Ein Verein kann als Idealverein (nicht wirtschaftlicher Verein) gegründet werden und ist dann in der Regel auf gemeinnützige, soziale, kulturelle oder sportliche Aktivitäten ausgerichtet. Er kann aber auch als wirtschaftlicher Verein auftreten, wenn er auch wirtschaftliche Geschäfte führt – allerdings muss ein wirtschaftlicher Verein in der Regel als e.V. unter bestimmten Bedingungen eingetragen werden.
-
Was sind die Besonderheiten einer Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)?
Eine KGaA ist eine Mischform zwischen einer KG und einer AG, bei der es mindestens einen persönlich haftenden Gesellschafter (Komplementär) gibt, sowie Aktien, die von Aktionären gehalten werden. Die KGaA ermöglicht es, Kapital durch die Ausgabe von Aktien zu beschaffen, während die Unternehmensführung beim oder den Komplementär(en) liegt.
-
Wie unterscheidet sich eine Stille Gesellschaft von anderen Gesellschaftsformen?
Bei einer Stillen Gesellschaft beteiligt sich ein Investor (der Stille Gesellschafter) an einem Unternehmen, ohne nach außen in Erscheinung zu treten. Er erhält einen Anteil am Gewinn, ohne aktiv an der Geschäftsführung beteiligt zu sein. Die Stille Gesellschaft erscheint nicht nach außen und wird nicht ins Handelsregister eingetragen.
-
Welche Verpflichtungen hat eine eingetragene Genossenschaft (eG)?
Eine eG muss gegründet werden, um die wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder zu fördern. Sie muss ins Genossenschaftsregister eingetragen werden und unterliegt strengen Prüfungsrichtlinien. Die Haftung ist auf die Genossenschaft beschränkt, aber sie kann eine Nachschusspflicht festlegen.
-
Wann ist die Societas Europaea (SE) eine geeignete Rechtsform?
Die Societas Europaea oder Europäische Aktiengesellschaft (SE) ist für Unternehmen geeignet, die in mehreren EU-Mitgliedstaaten tätig sind und eine einheitliche und flexiblere Unternehmensstruktur in der EU suchen. Sie ermöglicht eine grenzüberschreitende Fusion und wird nach europäischem Recht geführt.