Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Neueste Beiträge

Was müssen Sie beim Überqueren einer Vorfahrtstraße beachten?

28. März 2023

Fake News: Welche Strafen gibt es dafür?

28. März 2023

Solarstrom vom eigenen Dach: Was müssen Hausbesitzer rechtlich beachten?

26. März 2023
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
Home»Beruf»Arbeitsrecht

Minusstunden bei Kündigung – Was Arbeitnehmer beachten müssen

Von Anwaltblog241. März 2023 Arbeitsrecht Keine Kommentare3 Minuten Lesedauer
Minusstunden bei Kündigung - Was Arbeitnehmer beachten müssen
Minusstunden bei Kündigung - Was Arbeitnehmer beachten müssen
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Ist zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber eine feste Arbeitszeit in einem Arbeitsvertrag vereinbart, kann es zu Minusstunden oder auch zu Überstunden kommen. Beides ist nicht unerheblich, gerade wenn es zu einer Kündigung kommt. Nachfolgend beschäftigen wir uns mit den Folgen von Minusstunden bei Kündigung. Denn die Rechtsfolgen sind für einen Arbeitnehmer durchaus komplex.

 

Minusstunden bei Kündigung – so ist die Rechtslage

Sind Minusstunden vorhanden und kommt es zu einer Kündigung, stellt sich die Frage nach dem richtigen Umgang damit, gemäß des Arbeitsrechts. Grundsätzlich ist eine Kündigung im Regelfall mit einer Kündigungsfrist verbunden. Ist die Kündigung bekannt, muss ein Arbeitnehmer sich um den Abbau der Minusstunden kümmern. Die Minusstunden bei Kündigung können nur innerhalb der Kündigungsfrist abgebaut werden. Ein Nacharbeiten, beispielsweise nach Ablauf der Kündigungsfrist ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Alleine schon wegen der Abrechnung und dem Versicherungsschutz von einem Arbeitnehmer.

 

Arbeitgeber ist zum Abzug von Lohn berechtigt

Ist ein Abbau der Minusstunden bei Kündigung nicht möglich, kommt es auf den Einzelfall an. Die erste Folge kann sein, damit die Minusstunden vom Lohn abgezogen werden. Das hätte zur Folge, dass man als Arbeitnehmer wesentlich weniger als Lohn ausbezahlt bekommt. Ein solcher Abzug durch den Arbeitgeber ist rechtlich erlaubt. Und kann von einem Arbeitnehmer auch nicht verhindert werden. Natürlich darf sich der Abzug nur auf die tatsächlichen Minusstunden beschränken.

 

Wenn der Arbeitgeber die Minusstunden verschuldet

Doch anders kann der Fall von Minusstunden bei Kündigung sein, wenn ein Arbeitnehmer nicht die Chance für den Abbau hat. Ein solcher Fall kann vorliegen, wenn der Arbeitgeber nicht genug Arbeit hat, damit es zu einem Abbau kommen kann. Gleiches kann aber auch der Fall sein, wenn die Minusstunden durch mangelnde Arbeit entstanden sind. Und letztlich gibt es noch eine dritte Möglichkeit, nämlich wenn ein Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellt. Und damit dem Arbeitnehmer nicht die Möglichkeit einräumt, die Minusstunden auszugleichen.

 

Es kommt bei Minusstunden auf den Einzelfall an

In allen drei Fällen verschuldet der Arbeitnehmer die Minusstunden nicht. Vielmehr liegt die Schuld hier beim Arbeitgeber und damit haftet dieser auch. Und daher kann es in diesen Fällen auch zu keinem Abzug von Lohn durch den Arbeitgeber kommen. Wie damit erkennbar ist, kommt es bei Minusstunden bei Kündigung stark auf den Einzelfall an. Das gilt gerade dann, wenn es um die Folgen der Minusstunden geht. Dieses sollte man als Arbeitnehmer prüfen, wenn es zu einer Kündigung kommt. Ob man die Minusstunden selbst verschuldet oder der Arbeitgeber.

 

Das sollte man tun bei Minusstunden bei Kündigung

Bekommt man als Arbeitnehmer die Kündigung, sollte man sofort handeln. In einem ersten Schritt sollte man als Arbeitnehmer beim Arbeitgeber das Arbeitszeitkonto prüfen. Sind Minusstunden bei Kündigung vorhanden, sollte man den möglichen Abbau der Minusstunden mit dem Arbeitgeber besprechen. Gerade je nachdem in welchem Umfang Minusstunden vorliegen und man eine Kündigungsfrist hat, ist ein sofortiges Handeln zu empfehlen. Damit man am Ende noch genug Zeit für den Abbau hat. Schließlich muss man noch eventuell vorhandenen Urlaubsanspruch und noch reguläre Arbeitszeit bedenken. Hat man noch Urlaubsanspruch, kann dieses im übrigen eine Möglichkeit sein, wie man Minusstunden bei Kündigung verrechnen kann.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwaltblog24
Anwaltblog24
Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwaltblog24
Letzte Artikel von Anwaltblog24 (Alle anzeigen)
  • Was müssen Sie beim Überqueren einer Vorfahrtstraße beachten? - 28. März 2023
  • Fake News: Welche Strafen gibt es dafür? - 28. März 2023
  • Solarstrom vom eigenen Dach: Was müssen Hausbesitzer rechtlich beachten? - 26. März 2023
Anwaltblog24
  • Website

Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.

Weitere interessante Artikel

Wenn Pünktlichkeit zur Pflicht wird: Abmahnung wegen zu spät kommen

Haftung für Dachschäden minimieren: Tipps für Dachdecker

Kündigung während Krankheit – Was Sie beachten müssen

Wann bekommt man eine Abfindung?

Arbeiten trotz Krankschreibung: Folgen, Rechte und Pflichten

Gesundheitszeugnis – Der Schlüssel zur gesunden Arbeitsumgebung

Add A Comment

Comments are closed.

Neueste Beiträge
Verkehrsrecht

Was müssen Sie beim Überqueren einer Vorfahrtstraße beachten?

28. März 2023
Recht-Allgemein

Fake News: Welche Strafen gibt es dafür?

28. März 2023
Recht-Allgemein

Solarstrom vom eigenen Dach: Was müssen Hausbesitzer rechtlich beachten?

26. März 2023
Verkehrsrecht

TÜV Plakette lesen: Alles Wissenswerte rund um die Hauptuntersuchung

25. März 2023
© 2023 Anwaltblog24.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}