Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Neueste Beiträge

Rechtsschutzversicherung: Wann ist sie sinnvoll?

29. März 2023

Netflix sperren mit VPN umgehen: Ist das legal?

29. März 2023

Datenschutz beim Outsourcing: Alles, was Sie wissen müssen

29. März 2023
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
Home»Wirtschaft

Juristische Person des öffentlichen Rechts – Was ist das?

Von Anwaltblog241. März 2023 Wirtschaft Keine Kommentare3 Minuten Lesedauer
Juristische Person des öffentlichen Rechts - Was ist das?
Juristische Person des öffentlichen Rechts - Was ist das?
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Rechtsformen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Eine der Rechtsformen ist die Juristische Person des öffentlichen Rechts. Was alles zu dieser Rechtsform gehört und wer diese gründen kann, ist klar geregelt. Nachfolgend zeigen wir in diesem Ratgeber auf, was diese Rechtsform bedeutet und was man dazu wissen sollte.

 

Die Juristische Person des öffentlichen Rechts

Wenn es um eine juristische Person des öffentlichen Rechts geht, gibt es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. So unterteilt man diese Rechtsform in eine Körperschaft, in Anstalten und letztlich in Stiftungen. Im Vergleich zu privaten Rechtsformen, kann die juristische Person des öffentlichen Rechts durch ein Gesetz gegründet werden. Anstalten öffentlichen Rechts sind zum Beispiel Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern. Eine juristische Person ist ausschließlich ein Rechtskonstrukt und ist nicht mit einer Personenvereinigung vergleichbar.

 

Ein Gesetz ist die Rechtsgrundlage

Wie schon dargestellt, kann eine juristische Person des öffentlichen Rechts durch ein Gesetz gegründet werden. Die Rechtsgrundlage kann sich dabei unterscheiden. So kann die Rechtsgrundlage sich aus dem Bundes- oder Landesrecht, aus dem Landesverwaltungsrecht oder aus früheren Gesetzen und Verordnungen sich ergeben. Eine juristische Person des öffentlichen Rechts ist dabei solange gültig, bis formal durch Beschluss die Auflösung beschlossen wurde. So gibt es keine Mindest- oder eine Höchstdauer. Ebenso endet die Rechtsform auch nicht, wenn beispielsweise das Gesetz nicht mehr gültig ist.

 

Nur diese Gremien können die Rechtsform gründen

Beschlossen werden kann eine juristische Person des öffentlichen Rechts durch einen Gemeinderat, durch einen Kreistag, durch eine Landesregierung oder aber auch durch eine Bundesregierung. In den letzten beiden Fällen, ist jeweils noch eine Zustimmung vom Parlament erforderlich. Und wenn es um die Auflösung geht, können auch nur diese Gremien dieses mit einem Beschluss vornehmen.

 

Rechtsfolgen sind vielschichtig

Je nachdem was im Rahmen dieser Rechtsform gegründet wird, sind damit eine Vielzahl an Rechtsfolgen verbunden. Zum einen muss je nach Gründung, die Rechtsgrundlagen vom Bürgerlichen Gesetzbuch oder vom Handelsgesetzbuch eingehalten werden. Dazu gehören auch Veröffentlichungspflichten, wie beispielsweise Geschäftsbilanzen. Auch kann diese Rechtsform in die Insolvenz gehen. Je nach Ausgestaltung der Rechtsform, unterliegt dieser der regulären Besteuerung. Neben der Gewerbesteuer, kann dieses auch die Umsatzsteuer betreffen. Es gibt aber auch Besonderheiten bei der juristische Person des öffentlichen Rechts als Rechtsform. Gerade da es eine Rechtsform des öffentlichen Rechts ist, gibt es Besonderheiten wenn es um den Bezug von Leistungen und Lieferungen geht. Diese müssen nämlich öffentlich ausgeschrieben werden. Eine Vergabe ohne Ausschreibung, ist nur in den engen gesetzlichen Rahmenbedingungen möglich.

 

Haftung und andere Folgen bei dieser Rechtsform

Bei einer juristische Person des öffentlichen Rechts gibt es keine persönliche Haftung, wie es bei zahlreichen privaten Rechtsformen der Fall ist. Eine Haftung der Geschäftsführung ist nur dann gegeben, wenn es zu schweren Verstößen kommt. Eine juristische Person in dieser Rechtsform kann auch strafrechtlich in ihrer Gesamtheit nicht verfolgt werden. Eine Verfolgung kann nur von Einzelpersonen erfolgen. Anders sieht es aus wenn es um Ordnungswidrigkeiten geht. In diesen Fällen, kann auch die Rechtsform selbst belangt werden. Wie man letztlich sehen kann, gibt es bei der Rechtsform juristische Person des öffentlichen Rechts verschiedene Voraussetzungen und Gestaltungsmöglichkeiten.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwaltblog24
Anwaltblog24
Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwaltblog24
Letzte Artikel von Anwaltblog24 (Alle anzeigen)
  • Rechtsschutzversicherung: Wann ist sie sinnvoll? - 29. März 2023
  • Netflix sperren mit VPN umgehen: Ist das legal? - 29. März 2023
  • Datenschutz beim Outsourcing: Alles, was Sie wissen müssen - 29. März 2023
Anwaltblog24
  • Website

Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.

Weitere interessante Artikel

Wie ist die Rechtslage für Kryptowährungen und Spiel um Geld in Deutschland?

Differenzbesteuerung: Was ist das und wie funktioniert sie?

Insolvenzversteigerung – So erfolgt eine Versteigerung von Insolvenzgütern

Gebrauchtmaschinenhandel in Zeiten von Corona, Krieg und Lieferengpässen

Wie funktioniert ein Bausparvertrag?

Add A Comment

Comments are closed.

Neueste Beiträge
Recht-Allgemein

Rechtsschutzversicherung: Wann ist sie sinnvoll?

29. März 2023
Verbraucher-Ratgeber

Netflix sperren mit VPN umgehen: Ist das legal?

29. März 2023
Recht-Allgemein

Datenschutz beim Outsourcing: Alles, was Sie wissen müssen

29. März 2023
Verkehrsrecht

Was müssen Sie beim Überqueren einer Vorfahrtstraße beachten?

28. März 2023
© 2023 Anwaltblog24.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}