Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Neueste Beiträge

Rechtsschutzversicherung: Wann ist sie sinnvoll?

29. März 2023

Netflix sperren mit VPN umgehen: Ist das legal?

29. März 2023

Datenschutz beim Outsourcing: Alles, was Sie wissen müssen

29. März 2023
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
Home»Themengebiete»Recht-Allgemein

Glutenfreie Kennzeichnungspflichten für Lebensmittelhersteller

Von Anwaltblog2423. Februar 2023Zuletzt aktualisiert:23. Februar 2023 Recht-Allgemein Keine Kommentare2 Minuten Lesedauer
Glutenfreie Kennzeichnungspflichten für Lebensmittelhersteller
Glutenfreie Kennzeichnungspflichten für Lebensmittelhersteller
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeiten kann das Essen von glutenhaltigen Lebensmitteln zu unangenehmen oder sogar gefährlichen Symptomen führen. Daher ist es wichtig, dass Lebensmittelhersteller Produkte, die glutenfrei sind, eindeutig kennzeichnen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Kennzeichnungspflichten für glutenfreie Lebensmittel befassen, die von Lebensmittelherstellern erfüllt werden müssen.

Was bedeutet glutenfrei?

Bevor wir uns mit den Kennzeichnungspflichten für glutenfreie Lebensmittel beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, was glutenfrei bedeutet. Gluten ist ein Protein, das in Weizen, Gerste, Roggen und anderen Getreidesorten vorkommt. Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeiten müssen glutenhaltige Lebensmittel meiden, da ihr Immunsystem auf das Protein reagiert und Schäden im Dünndarm verursacht. Glutenfreie Lebensmittel enthalten weniger als 20 ppm (parts per million) Gluten.

Natürliche Kennzeichnungspflichten für glutenfreie Lebensmittel

Experten definieren glutenfreie Lebensmittel als solche, die keine Glutenquellen enthalten oder bei denen das enthaltene Gluten unter 20 ppm liegt. Lebensmittelhersteller sind verpflichtet, ihre Produkte eindeutig zu kennzeichnen, wenn sie als glutenfrei vermarktet werden sollen. Die Kennzeichnung kann auf verschiedene Arten erfolgen, z. B. durch das Label „glutenfrei“ oder das glutenfreie Symbol (ein durchgestrichener Weizen).

In Europa sind die Kennzeichnungspflichten für glutenfreie Lebensmittel durch die Verordnung (EG) Nr. 41/2009 geregelt. Diese Verordnung definiert glutenfreie Lebensmittel als solche, die weniger als 20 ppm Gluten enthalten. Lebensmittelhersteller müssen sicherstellen, dass ihre Produkte die geltenden Anforderungen erfüllen, bevor sie als glutenfrei gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung kann auf verschiedene Arten erfolgen, z. B. durch das Label „glutenfrei“ oder das glutenfreie Symbol (eine durchgestrichene Ähre).

Die Bedeutung von „glutenfrei“ und „ohne Gluten“:

Es gibt zwei Arten von Kennzeichnungen für glutenfreie Lebensmittel: „glutenfrei“ und „ohne Gluten“. Die meisten Länder verwenden beide Begriffe, um auf Produkte hinzuweisen, die weniger als 20 ppm Gluten enthalten. In einigen Ländern wird jedoch nur eine der beiden Kennzeichnungen verwendet.

In Europa ist der Begriff „glutenfrei“ durch die Verordnung (EG) Nr. 41/2009 geschützt und kann nur für Produkte verwendet werden, die den Standard von weniger als 20 ppm Gluten erfüllen. Der Begriff „ohne Gluten“ kann ebenfalls verwendet werden, ist jedoch nicht geschützt und kann auch für Produkte verwendet werden, die bis zu 20 ppm Gluten enthalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kennzeichnung von glutenfreien Lebensmitteln für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeiten von großer Bedeutung ist. Durch eine eindeutige Kennzeichnung können Betroffene sicher sein, dass sie keine unangenehmen oder gefährlichen Symptome erleiden werden.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwaltblog24
Anwaltblog24
Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwaltblog24
Letzte Artikel von Anwaltblog24 (Alle anzeigen)
  • Rechtsschutzversicherung: Wann ist sie sinnvoll? - 29. März 2023
  • Netflix sperren mit VPN umgehen: Ist das legal? - 29. März 2023
  • Datenschutz beim Outsourcing: Alles, was Sie wissen müssen - 29. März 2023
Anwaltblog24
  • Website

Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.

Weitere interessante Artikel

Rechtsschutzversicherung: Wann ist sie sinnvoll?

Datenschutz beim Outsourcing: Alles, was Sie wissen müssen

Fake News: Welche Strafen gibt es dafür?

Solarstrom vom eigenen Dach: Was müssen Hausbesitzer rechtlich beachten?

KFZ Gutachten: Diesen rechtlichen Stellenwert hat es

Angehörige des eigenen Hausstandes: Definition, Rechte und Pflichten

Add A Comment

Comments are closed.

Neueste Beiträge
Recht-Allgemein

Rechtsschutzversicherung: Wann ist sie sinnvoll?

29. März 2023
Verbraucher-Ratgeber

Netflix sperren mit VPN umgehen: Ist das legal?

29. März 2023
Recht-Allgemein

Datenschutz beim Outsourcing: Alles, was Sie wissen müssen

29. März 2023
Verkehrsrecht

Was müssen Sie beim Überqueren einer Vorfahrtstraße beachten?

28. März 2023
© 2023 Anwaltblog24.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}