Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Neueste Beiträge

KFZ-Gutachten Kosten: Wie viel zahlen Sie?

2. Oktober 2023

Wann kann ich in Rente gehen? Regelaltersgrenze, Frührente & mehr

28. September 2023

Fahren ohne Fahrerlaubnis: Risiken, Strafen und häufige Fragen

28. September 2023
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
Home»Immobilien»Immobilien-Ratgeber

Ersatzschlüssel für Mietwohnung anfertigen: Ist das erlaubt?

By Anwaltblog245. Juli 2023Updated:17. September 2023 Immobilien-Ratgeber Keine Kommentare4 Mins Read
Ersatzschlüssel für Mietwohnung anfertigen: Ist das erlaubt?
Ersatzschlüssel für Mietwohnung anfertigen: Ist das erlaubt?
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Auch als Mieter darf man sich einen Ersatzschlüssel für die Mietwohnung anfertigen lassen, muss aber den Vermieter davon in Kenntnis stellen. Beim Nachmachen eines Schlüssels gibt es jedoch einiges zu beachten und meistens sind die Kosten für Ersatzschlüssel von dem Mieter zu tragen. Viele Mieter sind sich nicht bewusst, wie viele Schlüssel ihnen zustehen und wie viele weitere sie noch verlangen dürfen.

Grundsätzlich sollte man stets auf einen erfahrenen Schlüsseldienst zurückgreifen. Denn nicht exakt angefertigte Schlüsselbärte können leicht im Schloss brechen und schlimmstenfalls den Austausch des Schlosses auf eigene Kosten zur Folge haben. Welche Rechte dem Mieter zustehen und weiteres Wissenswertes zum Thema haben wir in diesem Beitrag zusammengefasst.

Wie viele Wohnungsschlüssel stehen dem Mieter zu?

Im Normalfall gilt: Nach dem Mietrecht stehen dem Mieter alle Schlüssel zu, die zu der Nutzung der Wohnung zählen; Kellerräume, Briefkastenschlüssel, Haustürschlüssel (falls der Wohnungsschlüssel diese nicht öffnet) und Hinter- und Gartentor, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Alleinmieter haben Anspruch auf zwei Schlüssel. Denn er/sie muss die Möglichkeit haben, einen Ersatzschlüssel bei einer Person hinterlegen zu können, im Falle, dass der Schlüssel verloren geht oder beschädigt wurde. Einem Pärchen stehen ebenfalls lediglich zwei Schlüssel zu. Bei einer vierköpfigen Familie, mit schulpflichtigen Kindern, stehen dem Mieter vier Schlüssel zu. Ansonsten gilt, ein weiterer Schlüssel pro Person, sollte man beispielsweise in einer WG wohnen.

Es empfiehlt sich jedoch ein Auge auf die Klauseln zu halten, wenn diese dem Mieter verbieten, Ersatzschlüssel anfertigen zu lassen, sind sie im Normalfall, rechtlich gesehen, unzulässig.

Der Vermieter muss bei Wohnungsübergabe sämtliche Schlüssel abgeben

Der Vermieter muss bei Einzug sämtliche Schlüssel an den Mieter aushändigen. Kein Vermieter hat Anspruch auf einen Ersatzschlüssel oder Notfallschlüssel. Der Mieter erhält das alleinige Wohnrecht und sollte ein Vermieter diese Regelung brechen und einen Haustürschlüssel behalten, kann man den Mietvertrag kündigen. Sollte man den Vermieter dabei ertappen, dass dieser unerlaubt die Mietwohnung betreten hat, darf das Mietverhältnis laut § 543 BGB fristlos gekündigt werden.

Hat man ein gutes Verhältnis zu seinem Vermieter, ist es durchaus keine schlechte Idee, ihm einen Ersatzschlüssel zu hinterlassen. Im Falle eines Rohrbuches oder ähnlichen unerwarteten Schäden kann dieser schnell reagieren. Wohnt der Vermieter im selben Gebäude, ist dies auch bei Schlüsselverlust sehr hilfreich und man gelangt schnell wieder zurück in seine Wohnung.

Weitere Schlüssel anfertigen lassen – was ist erlaubt?

Sollte man nach der Wohnungsübergabe weitere Schlüssel benötigen, darf man diese auch ohne Zustimmung des Vermieters anfertigen lassen. Dies jedoch auf eigene Kosten.

Wichtig: Der Vermieter muss über jeden zusätzlich angefertigten Schlüssel informiert werden. Dies ist, um sicherzustellen, dass nach Ablauf des Mietvertrages kein Zutritt ehemaliger Mieter oder deren Angehöriger mehr möglich ist. Der Vermieter kann die Gebühren für die zusätzlichen Schlüssel übernehmen, oder der Mieter sie vor ihm mit einer Zange vernichten.

Deutsche Amtsgerichte bejahten zusätzliche Schlüssel für:

  • Pflegekräfte
  • Haushilfe oder Tagesmutter
  • Zeitungszusteller oder Postboten

Bei einer Schließanlage benötigt man meist eine Sicherheitskarte, um neue Schlüssel anfertigen zu lassen. Der Vermieter kann die Schlüssel selbst anfertigen lassen, oder dem Mieter die Sicherheitskarte überlassen.

Was gilt bei Schlüsselverlust?

Hat man den Schlüssel verloren, ist er im Schloss abgebrochen oder aus dem Auto gestohlen worden, muss man seinen Vermieter umgehend davon in Kenntnis setzen. Besteht Einbruchsgefahr durch Identifikation des Schlüssels, oder wurde die Handtasche gestohlen und die Adresse ist leicht auszumachen, muss der Mieter das Schloss auf eigene Kosten austauschen lassen. Bei einer Schließanlage kann das ganz schön teuer werden.

Hat man den Schlüssel beim Schwimmen im See verloren und dieser liegt jetzt am Grund des Sees, oder ist er in ein Gully gefallen, besteht keine Einbruchsgefahr. Selbst wenn ein Taucher den Schlüssel finden sollte, gegeben, dieser ist nicht mit der Adresse versehen, kann er damit nicht viel anfangen. In diesen oder ähnlichen Fällen ist ein Schlossaustausch im Grunde nicht nötig und der Mieter kann sich einen neuen Wohnungsschlüssel auf eigene Kosten anfertigen lassen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwaltblog24
Anwaltblog24
Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwaltblog24
Letzte Artikel von Anwaltblog24 (Alle anzeigen)
  • KFZ-Gutachten Kosten: Wie viel zahlen Sie? - 2. Oktober 2023
  • Wann kann ich in Rente gehen? Regelaltersgrenze, Frührente & mehr - 28. September 2023
  • Fahren ohne Fahrerlaubnis: Risiken, Strafen und häufige Fragen - 28. September 2023
Anwaltblog24
  • Website

Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.

Weitere interessante Artikel

EU-Sanierungspflicht bis 2033: Was bedeutet das für Gebäudebesitzer?

Pool im Garten: Rechtliche Tipps, um Streitigkeiten mit Nachbarn zu vermeiden

Photovoltaik Gesetzesänderung 2023 und ihre Auswirkungen

Wie wird man Immobilienmakler?

Gründstück kaufen: Darauf sollten Sie achten

Solarstrom vom eigenen Dach: Was müssen Hausbesitzer rechtlich beachten?

Add A Comment

Comments are closed.

Neueste Beiträge
Verkehrsrecht

KFZ-Gutachten Kosten: Wie viel zahlen Sie?

2. Oktober 2023
Arbeitsrecht

Wann kann ich in Rente gehen? Regelaltersgrenze, Frührente & mehr

28. September 2023
Verkehrsrecht

Fahren ohne Fahrerlaubnis: Risiken, Strafen und häufige Fragen

28. September 2023
Versicherung

Absicherung im Kunstbereich: Warum jeder Künstler versichert sein sollte

27. September 2023
© 2023 Anwaltblog24.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}