Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Neueste Beiträge

Was müssen Sie beim Überqueren einer Vorfahrtstraße beachten?

28. März 2023

Fake News: Welche Strafen gibt es dafür?

28. März 2023

Solarstrom vom eigenen Dach: Was müssen Hausbesitzer rechtlich beachten?

26. März 2023
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
  • Start
  • Themengebiete
    • Logistik
      • Logistik-Ratgeber
      • Speditionsrecht
    • Recht-Allgemein
  • Beruf
    • Arbeitsrecht
    • Berufe-Ratgeber
  • Familie
    • Familien-Ratgeber
    • Familienrecht
  • Gesellschaftliches
    • Zivilrecht
  • Gesundheit
    • Arzthaftungsrecht
    • Gesundheit-Ratgeber
  • Immobilien
    • Baurecht
    • Immobilien-Ratgeber
    • Mietrecht
  • Internet
    • Internet-Ratgeber
    • IT-Recht
  • Umwelt
    • Umwelt-Ratgeber
    • Verkehrsrecht
  • Verbraucher
    • Handelsrecht
    • Verbraucher-Ratgeber
  • Versicherung
    • Versicherungsrecht
  • Wirtschaft
    • Finanz-Ratgeber
    • Wirtschaftsrecht
Anwaltblog24.deAnwaltblog24.de
Home»Internet»Internet-Ratgeber

Art. 4 DSGVO – Begriffsbestimmungen

Von Anwaltblog2421. Februar 2023 Internet-Ratgeber Keine Kommentare3 Minuten Lesedauer
Art. 4 DSGVO – Begriffsbestimmungen
Art. 4 DSGVO – Begriffsbestimmungen
Share
Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) definiert die Begriffe, die in der Verordnung verwendet werden. Eine klare Definition der Begriffe ist wichtig, um ein gemeinsames Verständnis von Datenschutz und Datensicherheit zu gewährleisten. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Begriffe aus Art. 4 DSGVO erläutert.

  1. Personendaten: Unter Personendaten versteht die DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dies können beispielsweise Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder IP-Adresse sein. Auch besondere Kategorien von Personendaten wie Gesundheitsdaten oder Informationen zu politischen Meinungen werden von der DSGVO erfasst.
  2. Verarbeitung: Verarbeitung ist ein weiterer wichtiger Begriff in der DSGVO. Er bezieht sich auf alle Vorgänge, bei denen Personendaten erhoben, genutzt, gespeichert oder gelöscht werden. Dazu zählen auch die Weitergabe oder der Abruf von Personendaten.
  3. Verantwortlicher: Der Verantwortliche ist eine natürliche oder juristische Person, die über den Zweck und die Mittel der Verarbeitung von Personendaten entscheidet. Der Verantwortliche muss sicherstellen, dass die Verarbeitung der Personendaten im Einklang mit den Grundsätzen der DSGVO steht und dass die betroffenen Personen über ihre Rechte informiert sind. Beispiele für Verantwortliche sind Unternehmen, die personenbezogene Daten ihrer Kunden verarbeiten, sowie öffentliche Stellen, die Personendaten verwalten.
  4. Auftragsverarbeiter: Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, die im Auftrag des Verantwortlichen Personendaten verarbeitet. Hierbei handelt es sich um eine Unterbeauftragung, bei der der Verantwortliche die Kontrolle über die Daten behält und der Auftragsverarbeiter nur im Rahmen der Weisungen des Verantwortlichen tätig wird. Beispiele für Auftragsverarbeiter sind IT-Dienstleister oder Cloud-Service-Anbieter.
  5. Einwilligung: Ein weiterer wichtiger Begriff in der DSGVO ist die Einwilligung. Wenn Personendaten verarbeitet werden sollen, muss der Verantwortliche in der Regel die Einwilligung der betroffenen Person einholen. Eine Einwilligung muss freiwillig, informiert und unmissverständlich sein. Die betroffene Person muss über den Zweck der Verarbeitung, die betroffenen Personendaten und die Rechte, die sie hat, informiert werden. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
  6. Pseudonymisierung: Pseudonymisierung bezieht sich auf die Verarbeitung von Personendaten, bei der diese Daten so verändert werden, dass sie nicht mehr direkt einer bestimmten Person zugeordnet werden können. Das bedeutet, dass die Daten weiterhin verarbeitet werden können, ohne dass die Identität der betroffenen Person bekannt ist. Die Pseudonymisierung kann dazu beitragen, die Risiken für die betroffenen Personen zu reduzieren und die Datensicherheit zu erhöhen.
  7. Datenübermittlung: Datenübermittlung ist der Prozess, bei dem Personendaten von einem Ort zum anderen übertragen werden. Die DSGVO erlegt strenge Anforderungen an die Datenübermittlung auf, um sicherzustellen, dass die Personendaten angemessen geschützt werden. Die Datenübermittlung ist nur zulässig, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dazu gehört beispielsweise, dass die betroffene Person ihre Einwilligung gegeben hat oder dass es eine rechtliche Grundlage für die Datenübermittlung gibt.
  8. Datenschutzbeauftragter: Unternehmen und öffentliche Stellen, die Personendaten verarbeiten, müssen in bestimmten Fällen einen Datenschutzbeauftragten benennen. Der Datenschutzbeauftragte ist für die Überwachung der Einhaltung der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze verantwortlich. Er ist Ansprechpartner für die betroffenen Personen und kann als Vermittler zwischen dem Verantwortlichen und den betroffenen Personen fungieren. Der Datenschutzbeauftragte muss über umfassende Kenntnisse im Bereich Datenschutz und Datensicherheit verfügen.
  9. Betroffene Person: Der Begriff „betroffene Person“ bezieht sich auf die natürliche Person, deren Personendaten verarbeitet werden. Die DSGVO gewährt betroffenen Personen eine Reihe von Rechten, wie das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung oder Löschung von Personendaten und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Die betroffene Person hat auch das Recht, gegen die Verarbeitung ihrer Personendaten Widerspruch einzulegen.
  10. Datenschutzverletzung: Eine Datenschutzverletzung liegt vor, wenn Personendaten unrechtmäßig oder versehentlich verloren gehen, zerstört werden oder Dritten unbefugt zugänglich gemacht werden. Im Falle einer Datenschutzverletzung muss der Verantwortliche die betroffenen Personen sowie die zuständige Aufsichtsbehörde informieren. Der Verantwortliche muss auch geeignete Maßnahmen ergreifen, um weitere Datenschutzverletzungen zu vermeiden.

 

  • Über
  • Letzte Artikel
Anwaltblog24
Anwaltblog24
Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.
Anwaltblog24
Letzte Artikel von Anwaltblog24 (Alle anzeigen)
  • Was müssen Sie beim Überqueren einer Vorfahrtstraße beachten? - 28. März 2023
  • Fake News: Welche Strafen gibt es dafür? - 28. März 2023
  • Solarstrom vom eigenen Dach: Was müssen Hausbesitzer rechtlich beachten? - 26. März 2023
Anwaltblog24
  • Website

Die Informationen auf Anwaltblog24.de sind nur als allgemeiner Ratgeber gedacht. Diese Informationen stellen keinen Vertrag mit dem Leser dar und können eine Rechtsberatung nicht ersetzen. Es wird keine Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Informationen übernommen. Alle Rechte liegen beim Autor, und jede Art der Vervielfältigung bedarf der Genehmigung.

Weitere interessante Artikel

Legal Zuschauer auf Youtube kaufen – So geht’s

Homepage Software – Die eigene Webseite Erstellen

Verstoß gegen Datenschutz: Folgen, Meldung & Strafen

Eine rechtssichere Website – Grundlegende Tipps

Die ODR-Verordnung und die OS-Plattform: Was Onlinehändler beachten sollten

Agenturen: So schützen Sie sich vor teuren Rechtsfällen

Add A Comment

Comments are closed.

Neueste Beiträge
Verkehrsrecht

Was müssen Sie beim Überqueren einer Vorfahrtstraße beachten?

28. März 2023
Recht-Allgemein

Fake News: Welche Strafen gibt es dafür?

28. März 2023
Recht-Allgemein

Solarstrom vom eigenen Dach: Was müssen Hausbesitzer rechtlich beachten?

26. März 2023
Verkehrsrecht

TÜV Plakette lesen: Alles Wissenswerte rund um die Hauptuntersuchung

25. März 2023
© 2023 Anwaltblog24.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}